Projekt «Quinzy»

Hören – wie?

  1. Schallwellen treffen auf Ohr und gelangen via Ohrmuschel ans Trommelfell
  2. Trommelfell übernimmt Schall und setzt Flüssigkeit in «Cochlea» (Hörschnecke) in Gang
  3. Haarzellen in Hörschnecke biegen sich durch Flüssigkeitsbewegung
  4. Biegung der Haarzellen löst elektrische Signale aus, welche via Hörnerv an Hirn weitergeleitet- und verarbeitet werden

Quelle (15.07.2022): https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/scic/horen-mit-ci/a-wie-wir-horen#:~:text=Das%20Au%C3%9Fenohr%20f%C3%A4ngt%20die%20Schallwellen,%2D%20Cochlea%20(lat.).

Wahrzunehmender Schall muss eine Frequenz von ca. 20-20’000 Hz besitzen und einen Druck (in dB) > 0 besitzen. Schall mit einer Frequenz < 20 Hz nennt sich Infraschall, Schall > 20’000 Hz Ultraschall. Die Schallschmerzgrenze für den Menschen liegt bei ca. 130 dB (A). A steht dabei für eine Bewertung entsprechend dem menschlichen Hörempfinden.

Quelle (15.07.2022): https://www.amboss.com/de/wissen/Akustik/#:~:text=Der%20%22H%C3%B6rschall%22%20ist%20der%20Schall,das%20menschliche%20Geh%C3%B6r%20wahrnehmbar%20ist.

Quelle (15.07.2022): https://physikunterricht-online.de/jahrgang-7/schallwahrnehmung-und-schallmessung/

Quelle (16.07.2022): Schallpegelbewertung – dB, dB(A), NR | STULZ

Sehen – wie?

error: Zugang zu diesem Inhalt ist gesperrt.