
Hören – wie?
- Schallwellen treffen auf Ohr und gelangen via Ohrmuschel ans Trommelfell
- Trommelfell übernimmt Schall und setzt Flüssigkeit in «Cochlea» (Hörschnecke) in Gang
- Haarzellen in Hörschnecke biegen sich durch Flüssigkeitsbewegung
- Biegung der Haarzellen löst elektrische Signale aus, welche via Hörnerv an Hirn weitergeleitet- und verarbeitet werden
Wahrzunehmender Schall muss eine Frequenz von ca. 20-20’000 Hz besitzen und einen Druck (in dB) > 0 besitzen. Schall mit einer Frequenz < 20 Hz nennt sich Infraschall, Schall > 20’000 Hz Ultraschall. Die Schallschmerzgrenze für den Menschen liegt bei ca. 130 dB (A). A steht dabei für eine Bewertung entsprechend dem menschlichen Hörempfinden.
Quelle (15.07.2022): https://www.amboss.com/de/wissen/Akustik/#:~:text=Der%20%22H%C3%B6rschall%22%20ist%20der%20Schall,das%20menschliche%20Geh%C3%B6r%20wahrnehmbar%20ist.
Quelle (15.07.2022): https://physikunterricht-online.de/jahrgang-7/schallwahrnehmung-und-schallmessung/
Quelle (16.07.2022): Schallpegelbewertung – dB, dB(A), NR | STULZ